LEADING
Mag. Thomas Schwab
Tel.: 0664 7500 6995
info@thomasschwab.at
Führungsverhalten nach Mag. Thomas Schwab
Schwab betont, dass modernes Führungsverhalten nicht nur auf klassischen Führungsstilen basiert, sondern vielmehr eine ganzheitliche Sichtweise auf Führung einnimmt. Dabei geht es nicht nur um die Steuerung von Aufgaben, sondern auch um die Förderung von Beziehungen, die Entwicklung von Mitarbeitenden und die Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds.
Einige zentrale Aspekte seines Führungsverhaltens-Ansatzes:
Authentizität und Integrität:
Schwab hebt hervor, dass Führungskräfte authentisch und integer handeln müssen, um Vertrauen bei ihren Mitarbeitenden aufzubauen. Eine authentische Führungskraft ist in der Lage, ihre eigenen Werte und Überzeugungen zu vermitteln und konsequent danach zu handeln, was sie predigt.
Empathie und emotionale Intelligenz:
Emotional intelligente Führungskräfte sind in der Lage, die Gefühle ihrer Mitarbeitenden zu verstehen und auf diese einzugehen. Sie schaffen ein Arbeitsumfeld, das von Respekt, Verständnis und einer positiven zwischenmenschlichen Kommunikation geprägt ist. Schwab betont, dass emotionale Intelligenz in Führungsrollen von zentraler Bedeutung ist.
Verantwortung und Entscheidungskompetenz:
Führung bedeutet auch, Verantwortung zu übernehmen und klare Entscheidungen zu treffen, die das Team voranbringen. Schwab geht davon aus, dass eine Führungskraft durch ihre Entscheidungen und Handlungen Orientierung für das Team gibt und aktiv zum Erfolg des Unternehmens beiträgt.
Förderung von Eigenverantwortung:
Schwab plädiert für ein Führungsverhalten, das Mitarbeitende nicht nur führt, sondern auch ermutigt, Verantwortung zu übernehmen. Führungskräfte sollten ein Umfeld schaffen, in dem Mitarbeitende ihre Potenziale entfalten können und sich selbst als Teil des Erfolges erleben.
Kommunikation und Feedback:
Schwab betont, dass die Fähigkeit zur klaren Kommunikation und zur wertschätzenden Rückmeldung entscheidend für den Erfolg von Führung ist. Dies beinhaltet sowohl die Fähigkeit, konstruktives Feedback zu geben, als auch die Offenheit, Feedback von Mitarbeitenden anzunehmen.
Führungsverhalten in der Praxis
In seiner Arbeit unterstützt Schwab Führungskräfte dabei, diese Werte und Prinzipien in der Praxis umzusetzen. Das bedeutet, dass er Führungskräfte nicht nur zu ihren fachlichen Aufgaben befähigt, sondern ihnen hilft, ihre persönliche und soziale Kompetenz zu entwickeln. Dies geschieht oft durch Coaching, Workshops und Trainings, in denen Führungskräfte lernen, wie sie ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern, emotional intelligenter werden und ihre Führung durch Selbstreflexion und kontinuierliches Lernen weiterentwickeln können.
Schwab sieht in diesem Ansatz eine Möglichkeit, Führung auf eine Art und Weise zu gestalten, die nicht nur die Leistung steigert, sondern auch das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördert und eine langfristige, nachhaltige Unternehmenskultur etabliert.
Umsetzung in der Praxis
Verantwortungsvolle Führung:
Schwab betont, dass Führung auf Vertrauen und Verantwortung basieren sollte. In seiner Arbeit mit Mitarbeitenden, insbesondere im Kontext von AusbildungsFit Wörgl, bedeutet das, dass er den Mitarbeitenden nicht nur Aufgaben zuweist, sondern sie auch in Entscheidungsprozesse einbezieht und ihnen die Freiheit gibt, Verantwortung für ihren eigenen Bereich zu übernehmen.
Förderung von Eigenverantwortung und Entwicklung:
Führung bedeutet für Schwab nicht nur, Entscheidungen zu treffen, sondern auch, die Mitarbeitenden zu coachen und sie in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Dies fördert ein Wachstumsmindset und ermutigt die Mitarbeitenden, ihre Potenziale zu entfalten.
Kommunikation und Feedback:
Schwab legt großen Wert auf klare, transparente und wertschätzende Kommunikation. Regelmäßige Feedbackgespräche sind ein wichtiger Bestandteil seines Führungsansatzes. Hierbei geht es nicht nur darum, Mitarbeitenden Rückmeldungen zu geben, sondern auch zu hören, wie sie ihre Arbeit und die Zusammenarbeit wahrnehmen.
Empathie und emotionale Intelligenz:
Schwab setzt gezielt auf emotional intelligente Kommunikation. Er ist sich bewusst, wie wichtig es ist, auf die emotionalen Bedürfnisse der Mitarbeitenden einzugehen, Konflikte frühzeitig zu erkennen und in einem lösungsorientierten Dialog zu lösen. Diese empathische Haltung trägt dazu bei, dass sich Mitarbeitende gehört und respektiert fühlen.
Führungskräfte-Entwicklung
The "Art of Leading"
"The Art of Leading" bestimmt dein Leben als Führungskraft und hierbei liegt der Schwerpunkt nicht nur auf deinem Führungsstil. Vielmehr geht es um deine Persönlichkeitsstruktur, die wiederum das Geschehen beeinflusst. Veränderung beginnt bei Dir - deinen Mustern, Prägungen und deinen Ansichten. Veränderungen an deiner Basis, verändern dein Denken, Handeln und Wirken.
Mitarbeiter_innen Coaching
Resilience & Care
Aus meiner Sicht besteht der Bedarf Führungskräften und Mitarbeiter*innen ein Coaching zu ermöglichen, im Zuge dessen Themen besprochen werden können, die einem Mühe machen, einschränken und oder belasten. Ziel soll es stets sein die Resilienz zu fördern, Psychohygiene zu ermöglichen und die Persönlichkeit zu stärken. Somit gleicht das Beratungs- und Coachingssetting streckenweise eher einer Psychotherapie - was es natürlich nicht ist.
Burnout Prävention
Vielleicht spürst du schon seit einiger Zeit, dass du erschöpft bist – nicht nur körperlich, sondern tief innen. Du funktionierst, hältst durch, aber die Leichtigkeit fehlt. Burnout beginnt oft genau so: leise, schleichend, mit dem Gefühl, sich selbst zu verlieren. Prävention bedeutet nicht, schwächer zu werden – sondern ehrlicher mit dir selbst. Es geht darum, innezuhalten, bevor dein Körper oder deine Seele die Notbremse ziehen. Es geht darum, dich selbst wieder in den Mittelpunkt zu stellen. Wenn du lernst, deine Grenzen zu achten, deine Gedanken bewusst zu lenken und deinen Körper wieder als Verbündeten zu spüren, stärkst du deine Resilienz – jene innere Kraft, die dich stabil hält, auch wenn es im Außen stürmisch wird. Burnout-Prävention ist kein Luxus. Sie ist ein Ausdruck von Selbstachtung. Und ein Schritt zurück zu dir selbst.